Vor kurzem hatten wir einen besonderen Klassiker in der Werkstatt: einen Porsche 928, der eine neue Windschutzscheibe benötigte. Dieses Modell zählt mit über 30 Jahren auf dem Buckel definitiv zu den Oldtimern, von dem insgesamt nur rund 61.000 Exemplare gefertigt wurden.
Der Porsche 928 war Porsches erster Gran Turismo mit V8-Frontmotor und Hinterradantrieb und sollte ursprünglich den 911 ersetzen. Der Wagen zeigt eine kombinierte Sportwagen-Performance mit dem Komfort eines Reisewagens und setzte damals auf innovative Technik wie die Transaxle-Bauweise, die bevorzugt bei Sportwagen zum Einsatz kommt.
Tatsächlich ist die Reparatur eines solchen Fahrzeugs nicht unproblematisch: „Für den Porsche 928 gibt es mittlerweile nur noch einen einzigen Lieferanten für die Windschutzscheiben. Wenn dieser keine mehr liefern kann, dann hat man leider keine Chance mehr“, erklärt Firmeninhaber Thomas Altenbeck. Für dieses Modell konnte er aber noch ein Exemplar auf dem Markt finden.
Doch was, wenn diese Scheiben eines Tages nicht mehr existieren? „Wenn bei den ursprünglichen Glasherstellern keine Formen der Scheibe mehr vorhanden ist, gibt es auch keine Nachproduktion“, sagt Altenbeck. Im Klartext: Ist die Form weg, gibt es keine Scheibe mehr.
Klassiker wie der Porsche 928 werden dabei immer gefragter. „Die Nachfrage nach diesen Klassikern steigt, weil Youngtimer und Oldtimer immer beliebter werden. Gleichzeitig gibt es aber immer weniger Betriebe, die solche Arbeiten noch durchführen können.“
Das zeigt: Für Besitzer klassischer Fahrzeuge ist es enorm wichtig, frühzeitig für Ersatzteile zu sorgen und das Auto regelmäßig warten zu lassen. „Wir können vieles möglich machen, aber manchmal stoßen auch wir an unsere Grenzen“, räumt Altenbeck ein.
Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig um die Reparatur und Pflege von Klassikern zu kümmern, damit der Fahrspaß auch in Zukunft erhalten bleibt.

